Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Studienalltag bietet Studierenden wertvolle Unterstützung bei der Bewältigung akademischer Herausforderungen. Dabei ist es wichtig sicherzustellen, dass die inhaltliche Leistung weiterhin von den Studierenden selbst erbracht wird, um die wissenschaftliche Integrität zu wahren. Durch klare Richtlinien soll der sinnvolle Einsatz von KI gefördert und gleichzeitig die Eigenverantwortung der Studierenden gestärkt werden.
Wir fordern daher:
- Erlaubnis zur Nutzung von KI:
Studierenden soll es erlaubt sein, KI-gestützte Tools zur Unterstützung bei Studienleistungen zu nutzen. Dies umfasst die Nutzung von Textgeneratoren, Übersetzungshilfen und ähnlichen Anwendungen. - Dokumentation der Nutzung:
Jeder Einsatz von KI in Studienleistungen muss transparent dokumentiert werden. Der genutzte Chatverlauf oder andere Formen der Interaktion mit der KI sollen als Quelle im Anhang der jeweiligen Arbeit oder Aufgabe beigefügt werden. - Eigenständige inhaltliche Leistung:
Die inhaltliche Leistung der Studienarbeiten muss weiterhin von den Studierenden selbst erbracht werden. KI soll als Hilfsmittel dienen und darf nicht dazu verwendet werden, eigenständiges Denken und wissenschaftliches Arbeiten zu ersetzen. - Richtlinien und Schulungen:
Die Universitäten sollen klare Richtlinien für den Einsatz von KI in Studienleistungen entwickeln und diese ihren Dozentinnen und Dozenten sowie den Studierenden darlegen. So sollen Unsicherheiten bezüglich der Nutzung und ihrer Form entgegengewirkt werden. - Kontinuierliche Überprüfung:
Die Regelungen zur Nutzung von KI sollen regelmäßig überprüft und angepasst werden, um auf technologische Entwicklungen und Erfahrungen der Studierenden angemessen zu reagieren.